Ein Gaming-Notebook bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Lieblingsspiele auch unterwegs zu spielen. Egal ob Sie nun Einsteiger oder Profi sind, Sie werden die Geschwindigkeit und Leistung eines gaming-fähigen Geräts lieben. Ein großer Vorteil dabei ist, dass Gaming-Notebooks oft über bessere Grafikkarten verfügen als normale Laptops. Wir empfehlen Ihnen jedoch, vor dem Kauf eine gründliche Recherche durchzuführen und die besten Angebote zu vergleichen. So können Sie sicher sein, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuellen Bedürfnisse erhalten.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MSI | 1,98 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MSI | 2,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
15,6 Zoll FHD | Lenovo | 2,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | acer | 2,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
AMD-R7-5700U-Grau | ACEMAGIC | 454 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
15,6 Zoll FullHD | Lenovo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | Lenovo | 2,38 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
17.3 Zoll FHD | Asus | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Mittelgrau. | AOC | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
17.3 Zoll FullHD | HP | 2,1 kg |
Wenn Sie nach einem leistungsstarken Gaming Notebook suchen, gibt es einige wichtige Kriterien, auf die Sie achten sollten. Zuallererst müssen Prozessor und Grafikkarte auf dem neuesten Stand sein, um die neuesten Spiele problemlos ausführen zu können. Außerdem sollten Sie auf eine schnelle SSD und eine ausreichende RAM-Ausstattung Wert legen.
Eines der besten Gaming Notebooks auf dem Markt ist das MSI GE75 Raider. Es ist mit einem Intel Core i7-Prozessor der 10. Generation und einer NVIDIA GeForce RTX 2070-Grafikkarte ausgestattet, die für eine reibungslose Gaming-Performance sorgen. Außerdem hat es eine 512 GB NVMe-SSD und 16 GB DDR4-RAM, was für schnelle Ladezeiten und eine nahtlose Multitasking-Fähigkeit sorgt.
Ein weiteres Top-Modell ist das ASUS ROG Zephyrus S GX701. Es verfügt über einen Intel Core i7-Prozessor der 9. Generation und eine NVIDIA GeForce RTX 2080-Grafikkarte, die sogar die anspruchsvollsten Spiele mit Leichtigkeit bewältigt. Die 1 TB SSD und 32 GB DDR4-RAM sorgen dafür, dass Sie genügend Speicherplatz und Geschwindigkeit für schnelle Ladezeiten und reibungsloses Multitasking haben.
Wenn Sie ein etwas kleineres Gaming Notebook bevorzugen, ist das Razer Blade 15 Advanced eine großartige Option. Es ist mit einem Intel Core i7-Prozessor der 10. Generation und einer NVIDIA GeForce RTX 2080-Grafikkarte ausgestattet, die für eine beeindruckende Gaming-Leistung sorgen. Die 1 TB SSD und 16 GB DDR4-RAM bieten genügend Speicherplatz und Geschwindigkeit für reibungsloses Multitasking und schnelle Ladezeiten.
Das Dell G5 15 ist eine ausgezeichnete Wahl für ein erschwinglicheres Gaming Notebook. Es hat einen Intel Core i7-Prozessor der 9. Generation und eine NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti-Grafikkarte, die für eine solide Gaming-Leistung sorgt. Die 512 GB SSD und 16 GB DDR4-RAM sorgen für schnelle Ladezeiten und nahtloses Multitasking.
Insgesamt gibt es viele großartige Optionen für ein Gaming Notebook, aber das MSI GE75 Raider und das ASUS ROG Zephyrus S GX701 sind wahrscheinlich die leistungsstärksten Modelle auf dem Markt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Gaming Notebooks jedoch von Ihrem Budget und Ihren spezifischen Anforderungen ab.
Wenn Sie nach einem Gaming-Notebook suchen, dann wissen Sie, dass ein leistungsstarker Prozessor unverzichtbar ist. Aber welcher Prozessor ist am besten geeignet? Es gibt verschiedene Optionen auf dem Markt, aber hier sind die drei, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Intel Core i9: Wenn Sie das Beste vom Besten suchen, dann ist der Intel Core i9 Prozessor der Spitzenreiter. Dieser Prozessor verfügt über 8 Kerne und 16 Threads sowie eine Taktrate von bis zu 5,3 GHz. Mit dieser Art von Leistung können Sie sicher sein, dass Sie selbst die anspruchsvollsten Spiele auf maximalen Einstellungen spielen können. Allerdings sollte man bedenken, dass der Intel Core i9 Prozessor auch zu den teuersten Optionen auf dem Markt gehört.
Intel Core i7: Der Intel Core i7 ist eine hervorragende Option für Gaming-Notebooks und bietet eine hervorragende Leistung. Dieser Prozessor hat in der Regel 6 Kerne und 12 Threads, zusammen mit einer Taktrate von bis zu 4,9 GHz. Auch dieser Prozessor kann selbst die anspruchsvollsten Spiele bewältigen, und ist etwas günstiger als der Intel Core i9.
AMD Ryzen: Wenn Sie nach einer Alternative zu Intel suchen, dann ist AMD Ryzen die beste Wahl. Diese Prozessoren haben ebenfalls bis zu 8 Kerne und 16 Threads, und eine Taktrate von bis zu 4,4 GHz. Ryzen-Prozessoren sind normalerweise etwas günstiger als die von Intel und bieten dennoch eine solide Leistung für Gamer.
Doch letztendlich hängt die Wahl des Prozessors auch von Ihrem Budget und Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wenn Sie keine anspruchsvollen Spiele spielen oder ein begrenztes Budget haben, dann kann ein Intel Core i5 oder ein AMD Ryzen 5 Prozessor ausreichend sein. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach dem leistungsstärksten Prozessor sind, der auch in der Lage ist, anspruchsvolle Aufgaben auszuführen, dann ist der Intel Core i9 die beste Wahl.
Fazit: Insgesamt gibt es viele verschiedene Optionen für Gaming-Notebooks. Wenn es jedoch um den Prozessor geht, dann sind Intel Core i9, i7 und AMD Ryzen die besten Optionen. Entscheiden Sie nach Ihren individuellen Anforderungen und dem eigenen Budget. Aber ganz wichtig ist es auch darauf zu achten, dass alle Komponenten des Notebooks aufeinander abgestimmt sind, um am Ende das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Gaming Notebook sind, ist es wichtig, dass es über genügend Arbeitsspeicher (RAM) verfügt, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten. Der Arbeitsspeicher ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Geschwindigkeit beim Öffnen von Anwendungen, das Multitasking und das Ausführen von Spielen geht. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viel RAM Ihr Gaming Notebook haben sollte.
Die Mindestanforderung für die meisten Gaming Notebooks beträgt 8 GB RAM. Wenn Sie jedoch aufwendigere Spiele spielen oder mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen möchten, sollten Sie mindestens 16 GB RAM in Betracht ziehen. Einige Gaming Notebooks können sogar bis zu 32 GB RAM unterstützen, was eine noch schnellere Leistung gewährleistet.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Anzahl der RAM-Steckplätze auf Ihrem Gaming Notebook das Upgrade-Potenzial beeinflusst. Wenn Ihr Notebook nur einen Steckplatz für RAM hat, müssen Sie sich von Anfang an für eine höhere RAM-Kapazität entscheiden oder später den gesamten RAM austauschen.
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Art des RAMs. DDR4 ist derzeit der Standard, wenn es um Arbeitsspeicher geht, aber einige ältere Modelle unterstützen möglicherweise noch DDR3. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie die schnellsten und effizientesten RAM-Module für Ihr Gaming Notebook erhalten, sollten Sie nach DDR4-RAM suchen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass Sie mindestens 8 GB RAM für ein Gaming Notebook benötigen, aber wenn Sie aufwendigere Spiele oder Anwendungen ausführen möchten, sollte die RAM-Kapazität mindestens 16 GB betragen. Denken Sie auch daran, dass die Anzahl der RAM-Steckplätze auf Ihrem Notebook und die Art des RAMs, auf die es zugreifen kann, ebenfalls wichtig sind. Wenn Sie ein natürliches Gaming-Erlebnis und eine hohe Geschwindigkeit möchten, sollten Sie immer sicherstellen, dass Ihr Notebook über genügend RAM verfügt.
Wenn Sie ein Gaming Notebook besitzen oder planen eines zu kaufen, ist die Grafikkarte eines der wichtigsten Dinge, auf die Sie achten sollten. Eine leistungsstarke Grafikkarte kann den entscheidenden Unterschied zwischen flüssigem Gameplay und Ruckeln ausmachen. Die Frage ist also, welche Grafikkarte am besten für ein Gaming Notebook geeignet ist.
Die Nachfrage nach immer leistungsfähigeren Grafikkarten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es gibt viele verschiedene Marken und Modelle auf dem Markt, was die Auswahl schwierig machen kann. Als Faustregel gilt jedoch, dass Sie sich für eine Grafikkarte entscheiden sollten, die mindestens die Anforderungen der Spiele erfüllt, die Sie spielen möchten.
Für aktuelle AAA-Spiele sollten Sie mindestens eine Grafikkarte der Mittelklasse verwenden. Nvidia und AMD sind die beiden größten Anbieter von Grafikkarten und bieten eine Vielzahl von Modellen in verschiedenen Preisklassen an. Eine Nvidia GeForce GTX 1660 Ti oder eine AMD Radeon RX 5500M sollten für die meisten aktuellen Spiele ausreichen.
Wenn Sie jedoch noch anspruchsvollere Spiele spielen möchten oder sogar Virtual Reality ausprobieren möchten, sollten Sie eine Grafikkarte der Oberklasse in Betracht ziehen. Eine Nvidia GeForce RTX 2060 oder eine AMD Radeon RX 5700M können fast jedes Spiel flüssig ausführen und haben auch genügend Leistung für VR.
Es ist jedoch auch wichtig, auf die Spezifikationen der Grafikkarte zu achten. Die Menge an VRAM (Videospeicher) kann einen großen Einfluss auf die Leistung haben. Eine Grafikkarte mit 6 GB VRAM sollte für die meisten Spiele ausreichen, während 8 GB für zukünftige Spiele besser geeignet sein könnten.
Zusätzlich zur Grafikkarte sollten Sie auch auf die Prozessorleistung und die Kühlung Ihres Gaming Notebooks achten. Eine leistungsstarke Grafikkarte kann viel Wärme erzeugen, daher ist eine gute Kühlung unerlässlich, um Überhitzung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Wahl einer Grafikkarte für ein Gaming Notebook auf eine ausgewogene Leistung zu achten. Eine zu leistungsstarke Grafikkarte könnte unnötig teuer sein und eine zu schwache Grafikkarte könnte Ihre Gaming-Erfahrung beeinträchtigen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Gaming Notebook sind, müssen Sie einige wichtige Eigenschaften berücksichtigen, damit das Gerät den Anforderungen moderner Spiele entsprechen kann. Ein Gaming Notebook sollte vor allem eine leistungsfähige CPU haben – idealerweise ein Intel Core i7 oder i9 – mit mindestens vier Kernen und einer Taktrate von mindestens 2,6 GHz.
Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass das Notebook eine dedizierte Grafikkarte mit mindestens 6 GB VRAM hat. Eine NVIDIA oder AMD Grafikkarte der oberen Mittelklasse würde hier ausreichend sein. Eine schnelle SSD Festplatte als Systemplatte ist ebenfalls wichtig, um schnellere Ladezeiten zu ermöglichen. Eine Kombination aus SSD + großer HDD bietet dabei einen guten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Speicherkapazität.
Eine wichtige Eigenschaft eines Gaming Notebooks ist auch der Arbeitsspeicher (RAM), denn viele moderne Spiele benötigen viel Speicher, um flüssig zu laufen. Wir empfehlen daher mindestens 16 GB RAM, am besten in einer schnellen DDR4-Variante mit einer Taktrate von mindestens 2400 MHz.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Display des Gaming Notebooks eine schnelle Reaktionszeit von unter 5ms, eine hohe Bildwiederholungsrate von 120Hz oder mehr (für eine möglichst flüssige Darstellung) und eine hohe Auflösung von 1080p oder höher aufweist. Auch die maximale Helligkeit sollte ausreichend sein, um auch bei heller Umgebung perfekte Sicht auf das Display zu haben.
Das Gaming Notebook sollte außerdem eine ausreichende Kühlung besitzen, um die Hardware bestmöglich vor Überhitzung zu schützen. Natürlich ist ein gutes Design sowie eine Tastatur mit RGB Beleuchtung (optional) ebenfalls ein wichtiges Kriterium, da das Gerät optisch auch etwas hermachen soll.
Zusammenfassend gibt es viele wichtige Eigenschaften, auf die Sie achten sollten, wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Gaming Notebook suchen. Eine leistungsfähige CPU, eine dedizierte Grafikkarte, ein schneller Arbeitsspeicher, ein hochauflösendes Display mit schneller Reaktionszeit, eine ausreichende Kühlung und auch ein ansprechendes Design sollten sie alle berücksichtigen, um ein optimales Gaming-Erlebnis und Performance zu erzielen.
Wenn Sie ein Gaming-Enthusiast sind und planen, sich ein Notebook für Ihre Gaming-Bedürfnisse zuzulegen, fragen Sie sich möglicherweise, wie lange der Akku eines solchen Geräts hält. Die Antwort auf diese Frage ist jedoch nicht so einfach, da die Akkulaufzeit eines Gaming-Notebooks von mehreren Faktoren abhängt.
Die Akkulaufzeit hängt von der Leistung des Notebooks und des Akkus ab. Ein Gaming-Notebook ist in der Regel mit leistungsstarken Hardwarekomponenten wie Prozessor, Grafikkarte und RAM ausgestattet. Diese Komponenten erhöhen zwar die Spielleistung, beeinträchtigen jedoch auch die Akkulaufzeit. Ein größerer Akku kann auch eine längere Akkulaufzeit bieten.
Die Höhe der Spielleistung selbst beeinflusst die Akkulaufzeit stark. Je höher die Grafikeinstellungen oder die Bildschirmauflösung sind, desto mehr Energie wird benötigt und der Akku entleert sich schneller. Auch andere Faktoren wie die Nutzung von externen Geräten wie Mäusen oder Tastaturen sowie die Helligkeit des Bildschirms beeinflussen die Akkulaufzeit.
Abhängig von der Marke und dem Modell des Gaming-Notebooks kann die Akkulaufzeit variiert werden. Einige Marken und Modelle bieten bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit, während andere nur 4 oder 5 Stunden bieten können. Eine Faktor ist, wie der Hersteller das Gerät optimiert hat, um Energie einzusparen.
Es gibt auch Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu verlängern. Das Ausschalten von energiesparenden Funktionen wie Bluetooth, WLAN und Hintergrundprogrammen kann den Energieverbrauch senken und somit die Akkulaufzeit verlängern. Das Auswählen von niedrigeren Grafikeinstellungen und die Verringerung der Helligkeit des Bildschirms können ebenfalls dazu beitragen. Erfahrungen von Nutzern haben gezeigt, dass Benutzerprofile oft sehr anspruchsvoll sind und einen Großteil der Gamingleistung benötigen, es gibt Profile und Einstellungen, die den Akkuverbrauch des Geräts deutlich reduzieren können.
Insgesamt hängt die Akkulaufzeit eines Gaming-Notebooks von mehreren Faktoren ab. Sie können jedoch dazu beitragen, die Laufzeit des Akkus zu verlängern, indem Sie energieeffiziente Einstellungen und andere spezifische Profile verwenden. Bevor Sie sich für ein Gaming-Notebook entscheiden, sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen und sorgfältig überlegen, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Für Gaming-Notebooks ist eine hohe Display-Auflösung empfehlenswert. Dabei sollte die Auflösung mindestens Full-HD (1920 x 1080 Pixel) betragen, um ein klares und scharfes Bild zu gewährleisten. Auch höhere Auflösungen wie WQHD (2560 x 1440 Pixel) oder UHD/4K (3840 x 2160 Pixel) sind eine Option, bieten jedoch eine höhere Leistungseinbuße und sind preislich entsprechend hoch.
Eine höhere Auflösung als Full-HD ermöglicht ein größeres Sichtfeld und eine klarere Darstellung von Details. Beim Spielen von anspruchsvollen Games ist die Bildqualität ein wichtiger Faktor, um ein immersives Spielerlebnis zu erzielen. Hier bieten höhere Auflösungen mehr Spielraum für optische Feinheiten, Details und Texturen.
Eine höhere Auflösung bietet auch Vorteile für das Multitasking, indem Sie beispielsweise mehrere Anwendungen gleichzeitig öffnen können. Bei einer höheren Auflösung müssen Sie keine Anwendungen schließen, um den Platz auf dem Bildschirm zu maximieren.
Die Entscheidung für die richtige Auflösung ist jedoch auch von anderen Faktoren abhängig, einschließlich Grafikkarte, Prozessor und Speicher. Um das volle Potenzial einer höheren Auflösung zu nutzen, benötigen Sie eine leistungsstarke Grafikkarte, einen schnellen Prozessor und ausreichend Speicher.
Insgesamt ist eine höhere Auflösung von Vorteil für Gaming-Notebooks. Sie bietet ein besseres Spielerlebnis und auch Vorteile beim Multitasking. Allerdings sind höhere Auflösungen auch teurer und erfordern leistungsstarke Komponenten, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Daher sollten Sie Ihre Entscheidung basierend auf Ihrem Budget und den Anforderungen Ihrer Anwendungen und Spiele treffen.
Ja, an einem Gaming Notebook kann man problemlos einen externen Monitor anschließen. Im Normalfall verfügen Gaming Notebooks über mehrere Anschlüsse, um eine Vielzahl von externen Geräten anzuschließen, darunter auch Monitore. Dabei kann man zwischen verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wählen, wie zum Beispiel HDMI, DisplayPort oder VGA.
Ein weiterer Vorteil beim Anschließen eines externen Monitors an ein Gaming Notebook ist, dass dadurch die bereits sehr gute Grafikleistung des Laptops noch weiter verbessert wird. Insbesondere bei anspruchsvollen Spielen wird man den Unterschied eines großen Bildschirms deutlich spüren. Bei einem großen Monitor kann man auch die Weite der Bildschirmfläche genießen und somit alle Einzelheiten eines Spiels besser erfassen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Anschließen eines externen Monitors an ein Gaming Notebook der Spieler auch die Möglichkeit hat, übersichtlicher zu arbeiten. So kann man zum Beispiel mehrere Fenster gleichzeitig öffnen und parallel bearbeiten, ohne dass man durch die begrenzte Größe des Laptop-Bildschirms in seiner Arbeitsweise eingeschränkt wird.
Wer ein Gaming Notebook besitzt und dennoch ein großes Display bevorzugt, der sollte auf jeden Fall einen Blick auf die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten werfen und sich für einen Monitor entscheiden, der zum eigenen Notebook kompatibel ist. Dabei spielt auch die Auflösung eine wichtige Rolle. Durch die Wahl eines hochwertigen Monitors kann man ein perfektes Spielerlebnis genießen und gleichzeitig professionell arbeiten.
Fazit: Wer ein Gaming Notebook besitzt und das maximale Spielerlebnis genießen möchte, der sollte auf jeden Fall einen externen Monitor anschließen. Durch die Anschlussmöglichkeiten ist das ganz einfach zu realisieren und bietet viele Vorteile. Auch für professionelle Arbeiten ist ein externer Monitor eine gute Wahl, da man damit übersichtlicher arbeiten kann. Beim Kauf eines Monitors sollte man jedoch darauf achten, dass er zum eigenen Notebook kompatibel ist und eine hohe Auflösung bietet.
Gaming Notebooks sind speziell für Gaming-Enthusiasten entwickelt worden, die hohe Leistungsanforderungen an ihre Geräte stellen. Im Vergleich zu normalen Notebooks verfügen Gaming Notebooks über deutlich leistungsfähigere Hardware, wie beispielsweise Prozessoren und Grafikkarten. Gaming Notebooks sind somit in der Lage, auch anspruchsvolle Spiele mit hohen FPS-Zahlen und ohne Ruckeln zu spielen.
Ein weiterer Unterschied zwischen Gaming Notebooks und normalen Notebooks ist die Bildschirmqualität. Gaming Notebooks haben in der Regel hochwertige IPS-Panels mit hohen Bildwiederholraten und kurzen Reaktionszeiten. Dadurch wird ein flüssiges Gaming-Erlebnis ermöglicht und Tearing vermieden. Auch die Auflösung des Displays ist in der Regel höher als bei normalen Notebooks, was zu einem besseren Detailgrad und Schärfe führt.
Gaming Notebooks haben oft auch eine spezielle Kühltechnologie, um die Hitzeentwicklung zu minimieren. Eine Überhitzung des Systems kann die Lebensdauer des Notebooks verkürzen und die Leistung beeinträchtigen. Eine effektive Kühlung ist daher für Gamer von großer Bedeutung.
Gaming Notebooks verfügen außerdem über eine bessere Anschlussausstattung als normale Notebooks. Das ermöglicht das Anschließen von externen Geräten wie einer externen Tastatur, Maus oder einem externen Monitor. Auch die Anzahl der USB-Anschlüsse ist oft größer und es gibt oft spezielle Anschlüsse für Audio und Netzwerk.
Zuletzt ist der Preis ein wichtiger Unterschied zwischen Gaming Notebooks und normalen Notebooks. Gaming Notebooks sind aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und besonderen Austattung in der Regel teurer als klassische Notebooks. Ein Gaming Notebook ist demnach eine Investition für alle, die einen leistungsstarken Laptop benötigen, um anspruchsvolle Spiele zu spielen und eine hohe Bildqualität zu genießen.
Zusammenfassend gibt es deutliche Unterschiede zwischen Gaming Notebooks und normalen Notebooks. Gaming Notebooks sind auf die Bedürfnisse von Gaming-Enthusiasten ausgelegt und bieten eine leistungsstarke Hardware, eine hochwertige Anzeige und eine effektive Kühlung. Die Anschlussmöglichkeiten sind vielseitiger und der Preis ist in der Regel höher als bei normalen Notebooks. Wenn Sie ein Gaming Notebook kaufen möchten, sollten Sie diese Unterschiede berücksichtigen und sich für ein Modell entscheiden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie sich für ein Gaming Notebook entscheiden, dann sollten Sie auch auf den Speicherplatz achten. Die Anforderungen an den Speicherplatz variieren jedoch je nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzer. Um herauszufinden, wie viel Speicherplatz das ideale Gaming Notebook haben sollte, sollten Sie Ihre Anforderungen an das Notebook genau kennen.
Gaming erfordert in der Regel schnelle Ladezeiten und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Systems. Aus diesem Grund sollten Sie auf ein Gaming Notebook mit einer schnellen SSD-Festplatte setzen. Damit sparen Sie nicht nur Zeit bei den Ladezeiten, sondern auch Ihr System wird schneller und reagiert prompter.
Bei der Wahl des Speicherplatzes sollten Sie bedenken, dass moderne Spiele immer größer werden. Wenn Sie eine große Sammlung an Spielen haben wollen, dann sollten Sie auf ein Notebook mit einer Festplatte von mindestens 1 TB zurückgreifen. Eine Festplatte mit 512 GB gilt als Standard für Gaming Laptops. Doch bedenken Sie auch: je mehr Speicherplatz, desto teurer wird das Notebook.
Sie sollten jedoch auch beachten, dass andere Faktoren den Speicherplatz beeinflussen können. Zum Beispiel benötigen verschiedene Software-Programme auch Platz auf Ihrem Computer. Wenn Sie Musik- oder Video-Dateien speichern möchten, müssen Sie auch hierfür ausreichend Speicherplatz einplanen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Speicherplatzes: Upgradefähigkeit. Wählen Sie ein Notebook mit der Möglichkeit, den Speicherplatz bei Bedarf nachzurüsten oder zu erweitern. So können Sie auch in einigen Jahren noch aktuelle Spiele und Programme auf Ihrem Laptop nutzen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Bei der Entscheidung für ein Gaming Notebook sollten Sie auf eine schnelle SSD-Festplatte setzen und je nach Gebrauch auf ausreichend Speicherplatz achten. 512 GB gelten als Standard, doch wer eine große Sammlung an Spielen besitzt, sollte auf 1 TB zurückgreifen. Bedenken Sie auch andere Faktoren, die den Speicherplatz beeinflussen können, und achten Sie auf die Upgradefähigkeit des Laptops.